Thomas Meyer | Udo Vorholt (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit als politische Aufgabe
Dortmunder politisch-philosophische Diskurse
Band 9, 2011, 118 Seiten
11 Euro
ISBN 978-3-89733-238-6
politisch-philosophische Diskurse“ haben das Thema ,Bildungsgerechtigkeit‘
zum Inhalt.
Der Beitrag von Detlef Horster verfolgt dabei einen sozialphilosophischen
Ansatz zur Bildungsgerechtigkeit. Drei Gerechtigkeitskonzepte – auf
Gleichheit, auf Menschenwürde und auf Anerkennungsverhältnissen basierend
– werden zunächst gegenüber gestellt, um anschließend den gemeinsamen Kern
zu bestimmen.
Lothar Wigger stellt in seinem Beitrag zunächst ausgehend von den
kategorialen Differenzierungen Derbolavs Verteilungsgerechtigkeit,
Teilhabegerechtigkeit sowie Anerkennungsgerechtigkeit dar und vergleicht
diese. Anschließend plädiert er für umfassendere Begriffe von Bildung und
Gerechtigkeit.
Markus Dederich diskutiert Bildungsgerechtigkeit und Inklusion. Ausgehend
von der UN-Behindertenrechtskonvention und der dort formulierten
Inklusionsforderung stellt er den Zusammenhang von Gerechtigkeit,
Gleichheit und Ungleichheit dar.
Yasemin Karakaşoğlu und Ursula Neumann stellen in ihrem Beitrag
die speziellen Forderungen einer Einwanderungsgesellschaft an die
Bildungsgerechtigkeit in den Mittelpunkt. Sie legen dar, dass nicht die
sprachliche Bildung bei Schülern mit Zuwanderungsgeschichte das
Kernproblem ist, sondern vielmehr interkulturelle Bildung allen
Mitgliedern der Gesellschaft vermittelt werden müsse.
Thomas Meyer liefert mit seinem Beitrag einen theoretischen Hintergrund
zum Thema Gleichheit, Ungleichheit und Freiheit. Das Konzept von
Sockelgleichheit und die Bedingungen und Grenzen von Gleichheit werden
herausgestellt und anschließend im Hinblick auf politische Anwendbarkeit
und Pragmatik diskutiert.
Udo Vorholt stellt in seinem Beitrag ausgehend von einer Theorie der
Schule die historische Entwicklung der Schule unter dem Aspekt der
Bildungsgerechtigkeit dar. Dabei werden insbesondere die Bildungsreform in
der Bundesrepublik Deutschland fokussiert und Überlegungen zu einem
zeitgemäßen Bildungsbegriff vorgestellt.