Willkommen auf den Seiten des Instituts für Philosophie und Politikwissenschaft.
Nur wenige Institute verbinden diese beiden Fächer unter einem Dach. An der TU Dortmund ist das seit vielen Jahren gelebte Praxis mit fruchtbaren Ergebnissen. Neben der Lehrerausbildung besteht ein Schwerpunkt auf dem Master für Philosophie und Politikwissenschaft, in dem nicht nur inter- sondern auch transdisziplinär gelehrt und geforscht wird. Über die konkreten Lehrinhalte und Forschungsschwerpunkte der Lehrenden können Sie sich auf dieser Seite informieren.
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. Christian Neuhäuser
Geschäftsführender Direktor des IfPP
Das Institut für Philosophie und Politikwissenschaft lädt im Rahmen des Philosophischen Kolloquiums herzlich zum Gastvortrag von Prof. Dr. Franziska Dübgen (Universität Münster) ein,
Thema: "Epistemische Ungerechtigkeit als strukturelle Benachteiligung"
Der Vortrag findet in Zoom statt:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/93043251907?pwd=dVI5amJPZS90L1dNbExzNXFLMmxPQT09
Meeting-ID: 930 4325 1907
Kenncode: 374102
Einen Abstract zum Vortrag finden Sie hier.
Im Dezember und Januar finden im Lesekreis theoretische Philosophie
Gastvorträge statt:
Am 15.12. ist Christian Feldbacher-Escamilla (HHU Düsseldorf) zu Gast und
trägt zum Thema "Ontology and Ideology Conceptually Revisited: Carving at
the joints and worldly conceptual engineering" vor.
Am 26.01. sprechen Assaf Weksler (Haifa) und James Openshaw (Warwick) über
"Capacitism and Binocular Vision".
Die Veranstaltungen sind pre read und laufen jeweils dienstags von
12.00-13.30 Uhr. Interessenten werden um Rückmeldung per Mail an
paul.klur@tu-dortmund gebeten, um die Texte und den Link für die
Zoom-Sitzungen zu erhalten.
Am 11.11. startet eine digitale und interdisziplinäre Vortragsreihe zum Thema Einsamkeit. In den "Lonely Lectures" soll das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven der Wissenschaft und Praxis beleuchtet und gemeinsam diskutiert werden. Organisiert wird die Vortragsreihe von einem Team aus Politikwissenschaftler*innen und Studierenden der TU Dortmund.
Der erste Termin ist am 11.11. um 17.30 Uhr.
Das Institut für Philosophie und Politikwissenschaft lädt im Rahmen des Philosophischen Kolloquiums herzlich zum Gastvortrag von JProf. Dr. Paul
Silva (Universität zu Köln) ein.
Thema: "Can Merely Statistical Evidence Provide Knowledge?" (Abstract)
Zeit: Dienstag, den 03. November 2020, 16 Uhr c.t.
Zoom-Link
Meeting-ID: 965 1811 2910
Weitere Gastvorträge im Rahmen des Philosophischen Kolloquiums in diesem Semester:
Je nach Infektionslage findet der Vortrag entweder in Zoom oder in Raum 2.405 (EF 50) statt.
Am 8.10. startet die Online-Seminarreihe "Knowledge and Belief: Philosophical and Empirical Perspectives", welche die Beziehung zwischen
Wissen und Glauben aus verschiedenen Perspektiven (Philosophie, Geschichte der Philosophie, Entwicklungspsychologie und -linguistik)
betrachtet. Die Seminare finden jeden Donnerstag vom 8.10. bis zum 10.12. von 16.00 bis 18.00 Uhr (s.t.) deutscher Zeit statt. Mehr Details
inklusive des up-to-date Programms finden Sie hier. Hier ist das vorläufige Programm:
Falls Sie an einem der Seminare teilnehmen wollen, schreiben Sie einfach eine Email an simon.wimmer@tu-dortmund.de. Die Seminarreihe wird von der
TU Dortmund und der University of Warwick organisiert und vom Leverhulme Trust unterstützt.
Das IfPP ist stolzer Teilnehmer der neu gegründeten Graduate School on Political Cohesion (GSPC). Die Graduate School ist ein vom Mercator Research Center Ruhr gefördertes Gemeinschaftsprojekt der Ruhr-Universität Bochum sowie der TU Dortmund, welches internationalen Doktorand*innen die interdisziplinäre Arbeit an gesellschaftlich relevanten Themen ermöglicht. Nähere Informationen auf der Homepage der GSPC.
Mehr Informationen zum Fachtag Praktische Philosophie finden Sie hier.
An der Professur für Theoretische Philosophie sind zum 01.04.20 eine
Promotions- und eine Habilitations-/Postdocstelle ausgeschrieben,
Bewerbungsfrist ist nun der 15.01.20.
Bewerbungsunterlagen sollen umfassen:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Zeugniskopien
- einen philosophischen Text in Aufsatzlänge als writing sample
- Skizze des geplanten Forschungsprojekts
Das Institut für Philosophie und Politikwissenschaft lädt herzlich zum Gastvortrag von Dr. Andrea Lailach (Universität Konstanz) ein.
Thema: "Transformative Erfahrung und der Kampf um Anerkennung"
Ort: TU Dortmund
Emil-Figge-Straße 50
2.213
Zeit: Dienstag, den 21. Januar 2020, 16 Uhr c.t.
In den Masterstudiengängen im Lehramt Philosophie sind mitunter erhebliche Mängel in der Literaturbasis von schriftlichen Arbeiten festzustellen. Daher wird ab dem Wintersemester 2019/20 für alle Masterstudierenden eine formal freiwillige Schulung zur Literaturrecherche angeboten, die neben dem neuen Katalog plus eine Vertiefung der Recherche mit Hilfe von Datenbanken enthält.
Zeit: Mittwoch, der 15.01.2020, 14:00-16:00
Ort: Zentralbibliothek, 1. OG, Schulungsraum Nr. 215
Bitte melden Sie sich per E-Mail an bei der Fachreferentin Philosophie
Dr. Stephanie Marra: stephanie.marra@tu-dortmund.de
Geben Sie bei der Anmeldung gerne an, was Sie besonders interessiert, damit Frau Marra die Schulung entsprechend gestalten kann.
wir freuen uns, dass Sie sich zu einem Studium der Philosophie an der TU Dortmund entschieden haben und möchten Sie ganz herzlich zur Orientierungswoche des Instituts einladen.
Mit diesen Veranstaltungen möchten wir Ihnen den Einstieg in das Universitätsleben erleichtern und Ihnen die wichtigsten Informationen rund um das Philosophiestudium vermitteln.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: sandra.denninghoff (at) tu-dortmund.de
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Program:
Day 1 (October 7, 2019)
9:30 Welcome
9:45 -11:15 Keynote: Agnes Moors (KU Leuven): Predicting behavior requires the development of implicit measures of values and expectancies of behavior options rather than of attitudes towards stimuli
11:15-11:45 Coffee
11:45-12:45 Lieke Asma (HfPh Munich): Why conscious action and indispensable automatic processes are compatible
12:45-14:00 Lunch
14:00-15:30 Keynote: Eric Mandelbaum (CUNY): The fragmentation of belief
15:30-16:30 Poster session & coffee
16:30-17:30 Kris Goffin (KU Leuven / U Antwerp): Taking responsibility for our racist emotions
17:30-18:30 Jeroen Rijnders (U Oslo): Automaticity and character development: exploring a tripartite model of moral agency
- Dinner -
Day 2 (October 8, 2019)
9:45-11:15 Keynote: Klaus Rothermund (FSU Jena): Increasing the validity of implicit measures: New solutions for assessment, conceptualization, and action explanation
11:15-11:45 Coffee
11:45-12:45 Talk: Juan Pablo Bermudez (U Externado Colombia): Is the mental more automatic than the bodily?
12:45-14:00 Lunch
14-15:30 Keynote: Josefa Toribio (ICREA – Barcelona): Fragmentationalism and implicit biases
Further information can be found here.
Am 28.06.2019 fanden zum 16. Mal die Dortmunder politisch-philosophischen Diskurse mit dem diesjährigen Titel "Religion und Politik" statt.
Als Hauptreferent konnten die beiden Veranstalter Prof. Dr. Udo Vorholt und Prof. Dr. Christian Neuhäuser den Hauptantragsteller und Principal Investigator des Exzellenzclusters "Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation", Prof. Dr. Ullrich Willems von der WWU Münster, gewinnen. Darüber hinaus referierte Prof. Matthias Kortmann über Religion und Populismus. Die Nachwuchswissenschaftler Dr. Anika Loose, Laura Otte, Jan-Hendrik Herbst und Laura Orawski bekamen außerdem die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte vorzustellen.
Das Institut für Philosophie und Politikwissenschaft lädt zu den diesjährigen Dortmunder politisch-philosophischen Diskursen zum Thema "Religion und Politik International" mit den folgenden Programmpunkten ein:
10 Uhr Begrüßung durch Professor Udo Vorholt
10:10 Professor Ulrich Willems von der Uni Münster zum Thema „Die Verfassung religiös-pluraler Gesellschaften“
12 Uhr Workshops
13:30 Berichte der Workshops im Plenum
14 Uhr Professor Matthias Kortmann zum Thema „Religion und Populismus“
15.30 Zusammenfassung und Ausblick mit Professor Christian Neuhäuser
Ort: TU Dortmund
Emil-Figge-Straße 59
Internationales Begegnungszentrum (IBZ)
Datum: Freitag, den 28. Juni 2019
Die vollständigen Veranstaltungshinweise finden Sie hier. Um Anmeldung wird gebeten (telefonisch unter 0231 755 2886 oder per ).
Invitation to the conference in honour of Brigitte Falkenburg, organised by Kristina Engelhard (TU Dortmund) and Claus Beisbart (Universität Bern). Further information can be found here.
Speakers: Claus Beisbart (Bern)
Nancy Cartwright (San Diego, Durham)
Silvia De Bianchi (Barcelona)
Kristina Engelhard (TU Dortmund)
Andreas Hüttemann (Cologne)
Katharina Kraus (Notre Dame)
Wolfgang Rhode (TU Dortmund)
Gregor Schiemann (Wuppertal)
Where: TU Dortmund
Emil-Figge-Straße 50
R. 0.442
When: April 11-12, 2019
Das Institut für Philosophie und Politikwissenschaft lädt herzlich zum Gastvortrag von Dr. Jörg Noller (Ludwig-Maximilians-Universität München) ein.
Thema: "Personales Leben - Jenseits von Animalismus und Konstitutionstheorie" (Abstract)
Ort: TU Dortmund
Emil-Figge-Straße 50
2.213
Zeit: Dienstag, den 22. Janur 2019, 16 Uhr c.t.
Das Institut für Philosophie und Politikwissenschaft lädt herzlich zu einem gemeinsamen Kolloquium mit dem Fachbereich Amerikanistik zum Gastvortrag von Dr. Dennis Sölch (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) ein.
Thema: "Der amerikanische Transzendentalismus: Zwischen Intuition und Skepsis"
Ort: TU Dortmund
Emil-Figge-Straße 50
Hörsaal 3
Zeit: Donnerstag, den 22. November 2018, 17 Uhr c.t.
Wir gratulieren Lena Korte besonders herzlich zu ihrer Auszeichnung. Lena Korte, Absolventin der Sozialwissenschaften und Englisch (Lehramt), hat im Fach Politikwissenschaft eine herausragende Masterarbeit vorgelegt. Unter der Betreuung von Prof. Dr. Christoph Schuck und Matthias Heise arbeitete Lena Korte systematisch nationale Identitätsaspekte im Vereinigten Königreich heraus, die maßgeblich zum Brexit und damit zur bevorstehenden Neustrukturierung des Regionalismus in Europa beigetragen haben. Die Auszeichnung ist mit einem Sachpreis in Höhe von 500 EUR dotiert. Nochmals herzlichen Glückwunsch!
wir laden alle Philosophiestudienanfänger ganz herzlich zur Orientierungswoche ein. Mit diesen Veranstaltungen möchten wir Ihnen den Einstieg in das Universitätsleben erleichtern und Ihnen die wichtigsten Informationen rund um das Philosophiestudium vermitteln:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das Institut für Philosophie und Politikwissenschaft lädt herzlich zu zwei Vorträgen zu Kants Theoretischer Philosophie ein:
Ort: TU Dortmund
Emil-Figge-Straße 50
Raum 2.250
Datum: Freitag, den 31. August 2018
Invitation to a guest lecture by Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley (University of Cologne/Research Center Jülich)
Title: "Neural Mechanisms of the Social Self"
Where: TU Dortmund
Emil-Figge-Straße 50
room 2.213
When: July 16th 2018, 5 p.m.
Am 18.07.2018 findet ab 13 Uhr (s.t.) im Raum 2.240 das diessemestrige Masterkolloquium für den MAPP bei Herrn Schuck (Lsf-Veranstaltungsnummer 148111) als Blockveranstaltung statt. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt per Email an die Adresse studienfragen-powi.fk14@tu-dortmund.de.
Das Institut für Philosophie und Politikwissenschaft lädt herzlich zu dem Gastvortrag von Paula Órdenes (Universität Heidelberg) ein.
Thema: "Notizen über den hypothetischen Gebrauch der Vernunft. - Eine zweckmäßige Darstellung der Leistung der theoretischen Vernunft in der Systematisierung der Natur."
Ort: TU Dortmund
Emil-Figge-Straße 50
Raum 2.250
Zeit: Donnerstag, den 14. Juni 2018, 14 Uhr c.t.
Das Institut für Philosophie und Politikwissenschaft lädt herzlich zu dem Gastvortrag von Dr. Lena Kästner (Ruhr-Universität Bochum) ein.
Thema: "Mechanismen erforschen: von Interventionen zu Erklärungen?"
Ort: TU Dortmund
Emil-Figge-Straße 50
Raum 2.213
Zeit: Dienstag, den 24. April 2018, 16 Uhr c.t.
Das IfPP ist erfreut, dass es beim UNLEASH-Innovation Lab 2018, wo internationale NachwuchswissenschaftlerInnen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen Implentierungsvorschläge zu den UN SDG erarbeiten, durch Steve Schlegel vertreten wird.
Am 22. und 23. Mai findet an unserem Institut ein Workshop zu impliziten Einstellungen und Emotionen statt. Organisation: Prof. Dr. Katja Crone & Dr. Anna Welpinghus. Hier geht es zu weiterführenden Informationen und dem Programm.
© Roland Baege/TU Dortmund
Im Rahmen der Veranstaltung „Stifter treffen Stipendiaten“ wurde Frau Julia Dumin durch die Prorektorin Forschung der TU Dortmund, Frau Prof. Gabriele Sadowski, die Martin-Schmeißer-Medaille für ihre Masterarbeit zum Thema „Indonesia as a Potential Mediator in the South China Sea Conflict? An Analysis of Indonesia´s Role in the Southeast Asian Regional Political Setting” verliehen. Das Institut gratuliert herzlich!
die DFG-Forschergruppe "Inductive Metaphysics" der Universitäten Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Köln und Münster lädt zum Workshop "Traditional and Inductive Metaphysics" (Programm) am 7. und 8. Dezember 2017 in der Emil-Figge-Straße 50, R.0442 ein.
Bali, Borobudur, Parijs van Java? There is much more to learn about Indonesia – the world’s largest Muslim-majority, but multi-ethnic, and archipelago country! A joint delegation of 15 B.A. and M.A. students and lecturers from Philosophy, Political Science, Catholic Theology, and Protestant Theology is going to investigate Indonesia’s uniqueness. Learn more about the challenges and achievements in the developing world in an integrative, intense, and interdisciplinary setting at one of Indonesia’s leading universities, Parahyangan University, Bandung. We make you confident with the world’s most dynamic region. Details.
Informationen finden Sie hier.
Zu den Seminaren des IfPP können Sie sich hier via LSF anmelden. (Stundenplanansicht)