Willkommen auf den Seiten des Instituts für Philosophie und Politikwissenschaft.
Nur wenige Institute verbinden diese beiden Fächer unter einem Dach. An der TU Dortmund ist das seit vielen Jahren gelebte Praxis mit fruchtbaren Ergebnissen. Neben der Lehrerausbildung besteht ein Schwerpunkt auf dem Master für Philosophie und Politikwissenschaft, in dem nicht nur inter- sondern auch transdisziplinär gelehrt und geforscht wird. Über die konkreten Lehrinhalte und Forschungsschwerpunkte der Lehrenden können Sie sich auf dieser Seite informieren.
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. Christian Neuhäuser
Geschäftsführender Direktor des IfPP
Das Institut für Philosophie und Politikwissenschaft lädt herzlich zu dem Gastvortrag von Dr. Lena Kästner (Ruhr-Universität Bochum) ein.
Thema: "Mechanismen erforschen: von Interventionen zu Erklärungen?"
Ort: TU Dortmund
Emil-Figge-Straße 50
Raum 2.213
Zeit: Dienstag, den 24. April 2018, 16 Uhr c.t.
Das IfPP ist erfreut, dass es beim UNLEASH-Innovation Lab 2018, wo internationale NachwuchswissenschaftlerInnen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen Implentierungsvorschläge zu den UN SDG erarbeiten, durch Steve Schlegel vertreten wird.
Am 22. und 23. Mai findet an unserem Institut ein Workshop zu impliziten Einstellungen und Emotionen statt. Organisation: Prof. Dr. Katja Crone & Dr. Anna Welpinghus. Hier geht es zu weiterführenden Informationen und dem Programm.
Di, 13.02. 2018, 10 - 14 Uhr, Raum 2.242
Do, 22.03. 2018, 10 - 14 Uhr, Raum 2.410
Di, 27.03. 2018, 10 - 14 Uhr, Raum 2.213
Bitte melden Sie sich umgehend für die Klausur bei Ihrem/r Prüfer/in an. Die Anmeldefrist endet 14 Tage vor dem Klausurtermin.
Mi 07.02.2018, SU neu, 17.30-19.00, Audimax + E29
Mi 07.02.2018 Nebenfächer/MAPP, 18.00-18.30, HS1 (HSG2)
Do 08.02.2018 SoWi, 16.30-18.00, HS1 + HS2 (EF50)
Di 13.02.2018 SU alt, 08.15-09.45, R. 3.427 (EF 50)
Die Anmeldung erfolgt über das BOSS-System.
© Roland Baege/TU Dortmund
Im Rahmen der Veranstaltung „Stifter treffen Stipendiaten“ wurde Frau Julia Dumin durch die Prorektorin Forschung der TU Dortmund, Frau Prof. Gabriele Sadowski, die Martin-Schmeißer-Medaille für ihre Masterarbeit zum Thema „Indonesia as a Potential Mediator in the South China Sea Conflict? An Analysis of Indonesia´s Role in the Southeast Asian Regional Political Setting” verliehen. Das Institut gratuliert herzlich!
die DFG-Forschergruppe "Inductive Metaphysics" der Universitäten Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Köln und Münster lädt zum Workshop "Traditional and Inductive Metaphysics" (Programm) am 7. und 8. Dezember 2017 in der Emil-Figge-Straße 50, R.0442 ein.
gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen lädt das Institut für Philosophie und Politikwissenschaft zu folgenden Vorträgen ein:
neben den wöchentlichen Beratungsterminen (montags von 15 - 16 Uhr, Raum 2.205) werden folgende Tutorien angeboten (bitte melden Sie sich zwei Wochen vorher ):
Bali, Borobudur, Parijs van Java? There is much more to learn about Indonesia – the world’s largest Muslim-majority, but multi-ethnic, and archipelago country! A joint delegation of 15 B.A. and M.A. students and lecturers from Philosophy, Political Science, Catholic Theology, and Protestant Theology is going to investigate Indonesia’s uniqueness. Learn more about the challenges and achievements in the developing world in an integrative, intense, and interdisciplinary setting at one of Indonesia’s leading universities, Parahyangan University, Bandung. We make you confident with the world’s most dynamic region. Details.
Zu den Seminaren des IfPP können Sie sich hier via LSF anmelden.