Am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft können Sie Praktische Philosophie auf Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen studieren. In unserem Info-Flyer haben wir für Sie die wichtigsten Informationen kurz und knapp zusammengefasst. Der Leitfaden soll Ihnen eine Hilfe für ein erfolgreiches Philosophiestudium sein.
Nähere Informationen zum Studiengang können Sie hier nachlesen:
Die Prüfungsordnungen der Lehrerausbildung finden Sie hier.
Da zumindest vorübergehend die Modulbescheinigungen der einzige Nachweis über erbrachte Leistungen sind, sollten Sie regelmäßig Kopien anfertigen.
Bitte bringen Sie zur Ausstellung einer Modulbescheinigung einen Ausdruck des Leistungsbescheinigungsformulars mit.
Während des Bachelorstudiums wird ein Berufsfeldpraktikum absolviert. Dieses Praktikum soll erste berufliche Perspektiven im studierten Fach ermöglichen. Es zeigt an ersten Eindrücken exemplarisch auf, wie sich die fachspezifischen Kompetenzen des Studiums auf Berufsfelder beziehen lassen können.
Ansprechperson für das Berufsfeldpraktikum im Fach Philosophie ist Frau Prof. Dr. Eva Schmidt .
Eine ausführliche Beschreibung des Moduls finden Sie hier.
Das Studium soll Sie auf den anschließenden Vorbereitungsdienst (Referendariat) vorbereiten. Deshalb orientiert sich der Studiengang am Kernlehrplan Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) des Landes Nordrhein-Westfalen.