Direkt zu Bachelor- oder Master-Studiengang
Bei den Zuordnungen zu den Einführungskursen ist es im Rahmen der neuen Studiengänge zu Änderungen gekommen. Inwieweit sie von diesen Änderungen betroffen sind, entnehmen sie bitte diesem Dokument.
A C H T U N G,
bitte stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend staatsexamensäquivalente Prüfungen ablegen!
Alle Lehramtsstudierenden benötigen, um das Erste Staatsexamen zu erlangen, in Philosophie drei Prüfungen, die als "staatsexamensäquivalent" gelten.
Als staatsexamensäquivalent gelten:
In Philosophie benötigen Sie je eine Klausur, eine mündliche Prüfung und eine der beiden Formen ein zweites Mal.
Sie können also wählen, ob Sie 1 mündl. Prüfung und 2 Klausuren ablegen möchten oder 2 mündliche Prüfungen und 1 Klausur.
Die Prüfungen sind zugleich auch Modulabschlussprüfungen, d h. drei der Modulabschlussprüfungen werden als staatsexamensäquivalente Prüfung abgelegt.
Alle anderen Modulprüfungen können eine andere Form oder einen anderen Umfang haben (z.B. eine mündl. Prüfung von 20 Min., eine Hausarbeit, eine Referatausarbeitung, eine Klausur von 1h etc.).
KERNFÄCHLER
müssen bereits im Bachelor zwei staatsexamensäquivalente Prüfungen ablegen. Genaueres entnehmen Sie bitte der Checkliste Studienverlauf. (siehe unten unter Übersichten und Checklisten)
Bitte fragen Sie ggf. bei der Studienberatung nach.
Die Übersichten und Checklisten bieten gegenüber der Studienordnung (FSB) und den Modulbeschreibungen keine neuen Informationen. Sie bündeln nur die Informationen nach Kern- oder Komplementfach übersichtlicher.
Nach Abschluss des Bachelor-Studiums kann der Masterstudiengang (4 Semester) absolviert werden. Den größten Anteil des fachlichen Studiums nimmt das Komplementfach im Masterstudiengang ein. Hier werden 30 SWS studiert, die sich in 24 SWS Fachwissenschaften und 6 SWS Fachdidaktik aufteilen. Im Kernfach müssen nur noch 6 SWS Fachdidaktik belegt werden.
Zu den fachlichen Veranstaltungen kommen Veranstaltungen aus dem Bereich der Erziehungswissenschaften mit 24 SWS und ein Begleitmodul zur Masterarbeit mit 6 SWS. Zusätzlich müssen Sie 6 Wochen schulische Praktika absolvieren und die Masterarbeit schreiben.
Das bedeutet, dass Sie im Bachelor- und Masterstudium zusammen für Ihr Kernfachinsgesamt 66 SWS und für Ihr Komplementfach 60 SWS studieren müssen.
[Informationen siehe auch BML-Infoseite]
Der Master of Education bereitet gezielt auf das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen.
Der Schwerpunkt dieses Masterstudiengangs liegt auf der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Lehrerberuf an sich und beinhaltet neben Lehrveranstaltungen der Erziehungswissenschaft und Soziologie, zum Teil weitere Fachstudien in den Schulfächern sowie Lehrveranstaltungen zur Didaktik des Schulfaches Philosophie.
Diese Seite beinhaltet alle bisher vorliegenden studienrelevanten Informationen und Dokumente, die für das Masterstudium der Philosophie für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen relevant sind. Alle Dokumente stehen direkt zum Download bereit. Aktuelle studienrelevante Informationen finden Sie direkt in der rechten Info-Spalte.
Die Prüfungsordnung gibt Auskunft über die genauen Inhalte des Studiums, den zu erwerbenden Grad, die Regelstudienzeit, Zahl und Art der Prüfungen und die zu erwerbenden Credits.
Die fächerspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie mit dem Profil Lehramt GyGe, im Modellversuch "Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung" an der Technischen Universität Dortmund, regelt die Inhalte und Anforderungen des Studiums im Masterstudiengang für das Fach Philosophie.